Gemeinden und Sozialämter
Die politischen Gemeinden leisten Sozialhilfe nach den Bestimmungen des Sozialhilfegesetzes für Personen, denen mit Abschluss des Asylverfahrens ein Bleiberecht gewährt wurde, für ihr nach Absprache mit der Vereinigung der St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten VSGP im Einzelfall zugewiesene Asylsuchende sowie für unbegleitete minderjährige Asylsuchende.
Beratung & Erarbeiten von Richtlinien
Wir unterstützen Sie bei Fragen zu Abrechnungen (z.B. Integrationspauschalen und Quartalsabrechnungen), Fachapplikationen (Tutoris etc.) und allgemeinen Anfragen im Zusammenhang mit dem Asylrecht. Zudem bieten wir Ihnen regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen an.
Ihr Kontakt: Nicole Montavon
Gemeindeübertritt
Gemeinsam mit Ihrer Hilfe teilen wir die Klientinnen und Klienten den einzelnen St. Galler Gemeinden zu. Damit stellen wir gemeinsam den reibungslosen Übertritt in die Gemeinde und die weitere Förderung unserer Klientinnen und Klienten sicher.
Ihr Kontakt: Nicole Montavon
Fallführung, Potenzialabklärung & Coaching
Ab Eintritt in die Integrationszentren TISG oder nach der Anmeldung durch die Gemeinden führen wir die Dossiers durchgängig elektronisch. Die Coaches der in den Regionen vertretenen REPAS (Regionale Potenzialabklärungs- und Arbeitsintegrationsstellen) führen die Potenzialabklärungen durch, erstellen die Massnahmenpläne zuhanden der Sozialämter und coachen die Klientinnen und Klienten mit dem Ziel, der nachhaltigen Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck stehen eine Vielzahl von TISG Integrationsprogrammen zur Verfügung.
Der TISG führt mit den beiden Restaurants Leonardo und Rüthihof eigene Ausbildungsbetriebe im Bereich der Gastronomie (Küche, Service, Hotelfachassistenz).
Ihr Kontakt: Serge Baumgartner
Angebote der sprachlichen und frühkindlichen Förderung im Rahmen der Quartierschule SBI
Seit dem Jahr 2017 bieten die St. Galler Gemeinden und der TISG die «Quartierschule SBI» (Sprache – Begegnung – Integration) an, zur Förderung der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration vor Ort. Die Methode „Neues Lernen“ ermöglicht einen ausgeprägt kommunikationsorientierten Sprach- und Lernunterricht. Zielgruppe der Quartierschule SBI sind alle Menschen mit Migrationshintergrund (Flüchtlinge und Migranten). Die Quartierschule SBI bildet eine wichtige Basis für weiterführende Schul- und Integrationsangebote.
Mit dem «Quartier-Kindertreff» bieten die Gemeinden und der TISG wertvolle Angebote der frühen Förderung an. Die sprachfördernden Betreuung findet während der Kurse der «Quartierschule SBI», durch Vernetzung mit den bestehenden Frühförderangeboten der Gemeinde oder im Rahmen «ElKi – Wir spielen Deutsch» statt.
Ihr Kontakt: Serge Baumgartner